Ergotherapie ist eine ganzheitliche Gesundheitsprofession, die darauf abzielt, Menschen dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Sie basiert auf den Grundsätzen der Wiederherstellung, Entwicklung und Aufrechterhaltung von Fähigkeiten, die für den Alltag unerlässlich sind.
Der Deutsche Verband der Ergotherapeuten (DVE) definiert Ergotherapie wie folgt:
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
Die Palette der ergotherapeutischen Angebote und Übungen ist breit gefächert und variiert je nach individueller Beeinträchtigung und persönlicher Situation. Mögliche Ziele/ Therapieangebote können sein:
• Die Förderung der Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im Alltag
• Grundlegende Aktivitäten des täglichen Lebens wie Anziehen, die Zubereitung von Mahlzeiten, Essen, Schreiben und Haushaltsführung ausführen zu können
• Hilfe bei der Tagesstrukturierung
• Anpassung der Wohnung oder des Arbeitsplatzes
• Beratung und Anleitung von Angehörigen
• Die Steigerung der Teilhabe im sozialen oder beruflichen Leben
•Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen: Durch gezielte Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen werden motorischen Fähigkeiten und die Wahrnehmungsfähigkeit geförderte
• Mobilisation und Gelenktherapie: Durch gezielte Techniken und Übungen wird daran gearbeitet, Gelenke beweglicher zu machen und Schmerzen zu lindern
• Aufbau von Muskelfunktionen und der Muskelkoordination
• Konzentrations- und Gedächtnistraining